Ausgezeichnet werden Podcaster*innen, die mit Leidenschaft und Wissen das gesprochene Wort zum Hörerlebnis machen. Dabei wollen wir das Medium Podcast in seiner ganzen kulturellen und gesellschaftlichen Breite spiegeln und auch alle Sprachregionen berücksichtigen.
Publikumspreis
2024
suisse podcast
community
Mit dem Publikumspreis wird der beliebteste Podcast des Jahres in der Suisse Podcast Community ausgezeichnet. Die Publikumsstimmen wurden bis am 15.März angenommen. Der Preis ging er an die 20-jährige Content-Creatorin Emma, besser bekannt als «wemmse». Am Voting partizipiert hatten 13’717 Nutzer*innen.
In der heutigen Welt sind entscheidende Informationen oft schwer zugänglich. Es erfordert Leidenschaft, akribische Recherche und Beharrlichkeit, authentische News zu finden und zur richtigen Zeit zu präsentieren. Der „Nachrichten“-Preis würdigt herausragende tägliche Produktionen, die mit Sorgfalt und Engagement für gesellschaftlich relevante Themen erstellt werden.
Die Auszeichnung honoriert einen Dienst an der Öffentlichkeit und das Streben nach Aufklärung.
Winner:
Im Bereich „Leben“ zeichnet der Suisse Pocast Award Produktionen aus, die das alltägliche Leben mit all seinen grossen und kleinen Abenteuern in all seinen Facetten beleuchten. Von persönlichen Geschichten und Herausforderungen bis hin zu inspirierenden Momenten – hier wird die Vielfalt des Lebens in packenden Erzählungen und interessanten Interviews präsentiert.
Die Kategorie würdigt Podcasts, die durch ihre Authentizität und Tiefe einen Blick auf die Dramen des menschlichen Daseins werfen.
Winner:
Die Kategorie „Gesellschaft“ widmet sich Podcasts, die gesellschaftliche Themen kritisch betrachten und sorgfältig Hintergründe beleuchten. Von aktuellen politischen Debatten über soziale Fragen bis hin zu historischen Analysen – hier werden bedeutende Aspekte unserer Menschengemeinschaft aufgegriffen.
Die Auszeichnung honoriert Produktionen, die durch ihre Relevanz und journalistische Sorgfalt einen Beitrag zur Verständigung und Aufklärung leisten.
Winner:
Spiel, Satz und Sieg! Diese Kategorie prämiert Podcast, die die Welt des Sports auf unterhaltsame und informative Weise präsentieren. Von packenden Spielanalysen über Sportler-Interviews bis hin zu emotionalen Hintergrundgeschichten – hier trifft die Freude am Spiel die Kunst des richtigen Worts zur richtigen Zeit.
Die Auszeichnung würdigt Produktionen, die durch ihre Leidenschaft und Expertise den Hörer:innen einen einzigartigen Einblick in die Sportwelt bieten.
Winner:
Die Kategorie „Unterhaltung“ zeichnet Podcasts aus, die das Ziel haben, die Hörer:innen zu amüsieren, zu inspirieren und schlicht Freude zu machen. Ob Comedy, fesselnde Geschichten oder gut geführte Gespräche unter Freund:innen – hier stehen der Spass an der hohen Kunst der guten Unterhaltung im Vordergrund.
Die Auszeichnung honoriert Produktionen, die durch ihre Kreativität und Originalität herausragen.
Winner:
In der Kategorie „Neuheiten“ werden neue Formate gewürdigt, die innovative und frische Perspektiven auf aktuelle Themen bieten. Und Menschen, die mit Mut zum ersten Wort in einem Mikrofon den Zeitgeist einfangen, aktuelle Trends abbilden. Und dabei gehört werden. Die Auszeichnung würdigt Produktionen, die durch ihre Neugier und Innovationskraft herausragen.
Wichtig: Im Jahr 2023 erstmalig publiziert.
Winner:
„Wirtschaft“ steht im Mittelpunkt dieser Kategorie, die Podcasts prämiert, komplexe und wirtschaftlich relevante Themen verständlich und interessant präsentieren. Von Finanzanalysen über Unternehmensporträts bis hin ökonomische Zusammenhänge beleuchtet. Hier wollen wir verstehen lernen! Die Auszeichnung würdigt Produktionen, die durch ihre Fachkenntnisse und journalistische Qualität überzeugen.
Winner:
Die Kategorie „Corporate“ prämiert Podcasts, die von Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Institutionen initiiert wurden. Hierbei steht die kreative Verbindung zwischen Storytelling und Unternehmenskommunikation im Fokus.
Die Auszeichnung honoriert Produktionen, die durch ihre innovative Herangehensweise und einzigartige Präsentation einen Mehrwert für die B2C- oder B2B-Zielgruppe schaffen.
Winner:
Im Namen des Einhorns – Die Kategorie „Diversity“ ehrt Podcasts, die zu gesellschaftlicher Vielfalt in all ihren Dimensionen thematisieren und fördern. Von Geschichten unterschiedlicher Lebenswege bis hin zuDiskussionen über gesellschaftliche Inklusion – hier wird Diversität in all ihren Farben beleuchtet.
Die Auszeichnung würdigt Produktionen, die durch ihre Sensibilität und den Beitrag zur Vielfalt überzeugen.
Winner:

Regula Bührer Fecker ist Mitgründerin von Rod Kommunikation und heute Chief Strategy Officer bei Farner, der grössten Kommunikationsagentur der Schweiz. Sie war zweimal Werberin des Jahres und Verwaltungsrätin der SRG SSR (2011-2016). Podcasts begleiten sie täglich, sagt sie.
Sandro Brotz ist Moderator und stellvertretender Redaktionsleiter der «Arena» von SRF. Zuvor war er das Gesicht der «Rundschau». Seine Laufbahn begann bei einer Lokalzeitung und führte über Radiostationen sowie Printmedien zum Fernsehen. Er hört am Tag mindestens einen Podcast.
Lisa Christ ist Bühnenpoetin, Satirikerin, Moderatorin und Autorin. Seit September 2021 tourt sie mit ihrem zweiten Soloprogramm LOVE* durch die Schweiz und das deutschsprachige Europa. Ihr feministischer Podcast„Faust&Kupfer“, den sie mit Miriam Suter macht, ist bei Folge 51 angelangt.
Olivia El Sayed ist selbständige Autorin und arbeitete in verschiedenen Funktionen in und für Radioredaktionen, Agenturen und Musiklabels. Nebenberuflich studierte sie einen Bachelor lang Sprachen mit Fokus Literatur und Philosophie. Zusammen mit Nadja Zimmermann macht sie seit letztem Jahr den Musikpodcast „Besser mit Ton“ und ist bei der Schreibwerkstatt Atelieer unter Vertrag.
Roger Elsener ist noch bis Mitte Jahr Geschäftsführer von CH Media Entertainment. Als Mitglied der Unternehmensleitung verantwortete er 10 Jahre lang die Bereiche TV National, TV Regional, Radio und Events und ist auch seit 2022 CEO von CH Media TV AG, dem Joint Venture zwischen CH Media und Sunrise für den Streaming-Dienst «oneplus». Vor seiner Tätigkeit für CH Media war der lizenzierte Publizist und Medienökonom als COO für die 3+ Gruppe und in leitender Funktion bei Paramount in Berlin tätig.
Lange bevor das Podcasten ein Trend wurde, hatte Kafi schon Mikrofone eingeschaltet. Ihre Fähigkeit, sich durch das Hintergrundrauschen zu schneiden und unbequeme Wahrheiten anzusprechen, hat sie zu einer Pionierin gemacht. Mit mehr als 14 Jahren Erfahrung als Kolumnistin und Therapeutin nutzt sie jede Episode, um provokative, tiefgreifende Dialoge zu führen, die ihre Zuhörer herausfordern und inspirieren. Kafi Freitag steht für mehr als nur Gespräche; sie ist ein Erlebnis und als solches nichts für schwache Gemüter.
Alexander Jaggy ist Mitgründer und Chief Creative Officer der Kommunikationsagentur thjnk Zürich. Als gelernter Texter liebt er die geschriebene und gesprochene Sprache. Seine Freizeit gestaltet er mit luege (Film), lose (Podcast) und laufe (Joggen). 2014 wurde er zum Werber des Jahres gekürt.
Barbara Loop ist Chefredaktorin von annabelle. Die Soziologin und Journalistin hat sich dem geschriebenen Wort verpflichtet, ist aber seit Jahren davon überzeugt, die perfekte Radiostimme zu haben und bald also Podcasterin entdeckt zu werden. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Bern.
Céline Raval ist Podcast-Produzentin beim SRF. Die 37-jährige Bernerin entwickelt seit über 6 Jahren neue Podcast-Formate (u.a. Podcast-Serie «Leben am Limit», «Uf Takt – 30 Jahre Mundart Rap»). Die langjährige Redaktionsleiterin von SRF Input und Co-Programmleiterin von Radio SRF 3 bezeichnet sich als Podcast-Junkie und begeistert sich für klassische Talkformate ebenso wie für aufwändig produzierte Podcast-Serien mit Netflix-Charakter.
Benno Tuchschmid ist Co-Ressortleiter Gesellschaft People bei Blick. Seit 2007 im Journalismus tätig, widmet sich der 38-Jährige mit Vorliebe den Schwerpunkten Geschichte, Gesellschaftspolitik und Kultur. «Covid hat mich zum Podcast-Hörer gemacht», sagt er. «Exzessiv.» Sein liebster? «The Daily» von Michael Barbaro, New York Times. Noch lieber liest er Zeitungen, Magazine, Sachbücher und Romane.
Franziska von Grünigen hält als Audiobiografin die Lebensgeschichten von Menschen fest („Mein Nachklang“) und stellt ihnen als Podcasterin Fragen zu ihrem Tod („My Last Goodbye“). Als langjährige SRF3-Moderatorin ist Audio ihr Element und die Stimme definitiv ihr Lieblingstool.Unsere nächsten Podcast Workshops stehen schon in den Startlöchern!
Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre als Erste*r, wann es losgeht. So verpasst du garantiert keinen Termin mehr.